Ab 11 Uhr versammelten sich in der neugebauten Turnhalle der Schloss-Schule viele geladene Gäste. Zunächst sangen die Klassen 4a und 4c ein Lied über unsere Schule, danach folgten Reden und Grußworte. Die Klasse 4b zeigte einen Sketch aus dem Alltag mit dem Umbau. Die Klassen 1a und 1c sangen ein Lied und anschließend erfolgte die offizielle Übergabe einer Plakette - keines Schlüssels, denn es ist kein Neubau - die demnächst aufgehangen wird.
Ab 13 Uhr folgte der Tag der offenen Tür, es gab ein buntes Programm aus Mitmachaktionen. Eine Gerätelandschaft lud Groß und Klein in die Turnhalle zum Tischtennis und Badminton spielen ein, zum Klettern und Balancieren, zum Pedalofahren und erkunden. Die Arbeit im ersten Schuljahr wurde vorgestellt für Deutsch und Mathematik, im Pausenbüro konnte man sich den kleinsten Raum der Schloss-Schule anschauen und sich die dortige Arbeit erklären lassen. Es wurde das Programmieren mit LEGO demonstriert, die Arbeit an Panel und iPads gezeigt. Auch gab es Mitmach-Aktionen im Musikraum: Spielen mit Orff-Instrumenten, Cajons und Trommeln, Spaß mit zwei Tönen, Trommeln, Liedbegleitung mit Klangbausteinen und zum Abschluss einen Drum-Circle.
Eine Fotoshow zeigte die Schule im Wandel der letzten Jahre, eine weitere dokumentierte die umfassenden Umbaumaßnahmen. In der Bücherei gab es eine Lesung zu "Cowboy Klaus" und eine zu "Emma und der blaue Dschinn", im Werkraum wurden Kunst- und Werkprojekte ausgestellt. Zudem gab es jede halbe Stunde Führungen durch die Schloss-Schule von unseren Vierklässlern.
Der Förderverein der Schloss-Schule sorgte für das leibliche Wohl, es gab Brezeln und Törtchen, Getränke und auch unser Schul-T-Shirt konnte erworben werden. Der Honig unserer Schul-Bienen durfte dabei natürlich nicht fehlen! Es wuselte und überall traf man neue und alte Gesichter, es wurde gelacht, geredet und sich ausgetauscht. Erinnerungen kamen hoch, viele Fragen wurden gestellt und jeder war interessiert daran, wie die neue Schloss-Schule nun wohl aussieht.
Und da Bilder mehr als tausend Worte sagen, hier ein paar Eindrücke von heute:
Am 12.2. und 13.2.25 ließen die Kinder der Musical-AG der Schloss-Schule Braunfels Steinhöfels Geschichte von Rico in der Ev. Friedenskirche lebendig werden. Ihr Engagement wurde mit viel Beifall und Lob belohnt.
Der Autor Andreas Steinhöfel hatte zusammen mit der Band Bananafishbones selbst eine Musicalfassung zum Anhören als Ergänzung zu seinem Kinderbuch erstellt. Diese wurde von Dorothea Hanstein, der AG-Leiterin, zwecks Aufführung mit Grundschulkindern etwas umgeschrieben. Steinhöfels Erzählung über die Freundschaft eines hoch- und eines tiefbegabten Kindes in Berlin spricht viele an, weil sehr verschiedene Charaktere vorkommen und vielfältige Gefühle offen gezeigt werden. Die Handlung ist spannend, ernst und lustig zugleich.
Die Kinder der Musical-AG verloren bis zuletzt nicht die Lust am Üben. Sie glänzten durch ihr lebendiges Schauspiel und ihren einfühlsamen Gesang. Jedes Kind überzeugte durch souveränen Solovortrag einzelner Lieder oder Liedpassagen, aber auch das gemeinsame Singen aller Kinder riss das Publikum mit. Suri Swoboda konnte ihre gut eingeübte Rolle leider wegen Krankheit nicht selbst präsentieren. Ihren Part übernahm kurzfristig zusätzlich zur eigenen Rolle Ecrin Aslan. Weitere Darstellende waren Matilda Schlereth, Sara-Leia Ekinci, Finja Sofie Schüttler, Amelie Caspari, Liana Wagner, Saron Thor Leonard Joyner, Emma Mara Zenkert, Lina Bommersheim und Finninee Malea Schelberg.
Als Souffleuse und beim Umbau der Requisiten unterstützte Anika Emmel-Bommersheim, Schulelternbeirätin und Linas Mutter, tatkräftig. Stephan Burger entwarf wunderschöne Kulissenbilder, die der komplexen Handlung zusätzliche Klarheit verliehen. Für die Liedbegleitungen bildeten Dorothea Hanstein (Klavier) und Stephan Pussel (Cajon usw.) ein gutes Team. Pfarrer Sven Seuthe stellte freundlicherweise die Kirche für Proben und Aufführungen zur Verfügung. Linas Schwester Ida Bommerstheim machte allen Mitwirkenden eine Freude, weil sie eine der Vorführungen als private Erinnerung filmte.
Im Anschluss dankten die Schulleiterin Brigitte John von Zydowitz und die erste Vorsitzende des Fördervereins der Schloss-Schule Tanja Altenheiner allen, die an der Aufführung beteiligt waren. Angeregt durch die stellvertretende Schulelternbeirätin Anika Maresch bot der Förderverein zum Ausklang Brezeln und Getränke an.
Am 30.01.2025 war es endlich soweit und die Klassenfeier der 4b konnte am frühen Abend starten.
Zunächst waren noch die Eltern dabei und gemeinsam wurde leckere Pizza gegessen.
Als dann alle Eltern gegangen waren, konnte auch die Party richtig starten… 😁
Es wurde im gesamten Gebäude fangen gespielt und ein großer Schaumstoffwürfel zum Fußballspielen genutzt. Selbst Frau Grunert ließ es sich nicht nehmen, eine Runde mit zu kicken! 🤭
Im Klassenraum wurde fleißig mit Frau Hörner gemalt, gebastelt und sich im Handlettering ausprobiert. Aber auch das Spielen von Brettspielen kam dort nicht zu kurz. Wer Lust hatte, konnte außerdem bei Popcorn und Chips ein Fußballspiel schauen…
Der Kombisaal wurde zum Schlafraum umfunktioniert und mit Luftmatratzen, Kissen und Kuscheltieren gemütlich ausgestattet.
Kurz vor Mitternacht hieß es dann „Schlafenszeit“. Als alle Kinder in ihren Schlafsäcken lagen, durfte noch ein wenig gelesen und geflüstert werden, bevor Frau Grunert und Frau Hörner eigentlich das Licht ausmachten.
Aber an Schlaf war natürlich erst einmal nicht zu denken! Es wurden noch kleine Streiche gespielt (auch Frau Grunert wurde nicht verschont), im Klassenraum weiter Pizza gegessen oder Spiele gespielt.
Erst um 2 Uhr kehrte dann endgültig Ruhe ein und es konnte ein wenig geschlafen werden.
Nachdem am nächsten Morgen alle aufgestanden und angezogen waren, wurde gemeinsam aufgeräumt.
Pünktlich zum Schulbeginn um 7.45 Uhr wurden uns noch frische Brötchen geliefert, sodass wir bei einem gemeinsamen Frühstück in den Schultag starten konnten!
Was ein Glück waren es auch nur 3 Stunden, die uns erwarteten, denn wirklich wach war niemand von uns…🥱
Am 28./29. Januar gab es für 2 Tage und jede unserer Klassen Hüpfburgenspaß und Zirkus Rondel satt! Wir tauchten in etwas mehr als 70 Minuten in die Welt der Feuerteufel, Akrobaten, Trampolinspringer, Jongleure und hatten nebenbei jede Menge Spaß am Hüpfburgenspringen. Ein Dickes Dankeschön an unseren Förderverein!
Laute Musik tönt aus der Turnhalle und Kinderlachen, Jubelschreie. Der Zirkus Rondel ist bei uns für zwei Tage zu Besuch und sie haben drei riesige Hüpfburgen mitgebracht. Eine ist sogar so hoch, dass sie oben an die Decke stößt. Der Förderverein unserer Schule hat es ermöglicht, dass jedes Kind aus unserer Schule an einem der beiden Tage mit der Klasse Spaß haben darf! Es gibt kleine Einblicke in die Jonglage, das Trampolinspringen, Feuer auf Armen und Zungen und natürlich Akrobatik. Nebenbei wird auf den Hüpfburgen gehüpft, gelacht, gegiggelt und geschwitzt. Den Kindern und auch den Lehrern macht diese "Alltagspause" enorm viel Spaß, einige wachsen über sich hinaus und probieren Neues aus, andere toben einfach nur und haben den größten Spaß ihres Leben innerhalb der Klasse. Am Ende darf natürlich eine Tüte Popcorn für jedes Kind nicht fehlen. Wir bedanken uns ganz herzlich für diesen ersten tollen Vormittag und freuen uns schon auf den morgigen Tag, wenn der zweite Teil unserer Klassen teilnehmen darf!
Wir bedanken uns ganz herzlich für die Spenden i. H. v. 196,22€, die durch den Verkauf der Weihnachtstassen im Braunfelser Adventsdorf gesammelt wurden. Vielen lieben Dank auch an Herrn Cem Eraslan, der den Verkauf organisiert hatte.
Beim Fußballturnier der Grundschulen mit insgesamt acht teilnehmenden Schulen hat es die Fußballmannschaft der Schloss-Schule nach harten und langen Minuten auf den 1. Platz geschafft! Glückliche Sportler und ein großer Wanderpokal sind Mittags mit dem Bus nach Braunfels gekehrt!
Am Dienstag, 17. Dezember, war Alexandra von den Skipping Hearts für drei Stunden in der 4c zu Besuch. Zunächst hat sie uns erklärt, warum es so wichtig ist auf sein Herz zu achten, es zu trainieren und for zu bleiben. Anbschließend durften wir mit den mitgebrachten Seilen (Ropes) ganz viele verschiedene Sprünge ausprobieren. Es gab Partnersprünge im Doppelseil, Einzelsprünge und auch mit dem Longrope sind wir als Klasse gemeinsam gesprungen. Wir haben alle Neues gelernt, waren voller Eifer dabei und durften am Ende den Eltern und Großeltern, der 4a und 4b und unserer Patenklasse 1c eine tolle Show präsentieren. Dafür haben wir viel Beifall bekommen. Danach durften die Zuschauer sich auch an den verschiedenen Sprüngen ausprobieren.
Wir waren mit den dritten und vierten Klasse und der IK2 in Wiesbaden. Morgens sind wir mit drei Bussen nach Wiesbaden gefahren und durften zunächst auf den Sternschnuppen-Weihnachtsmarkt in Kleingruppen. Dort gab es viel zu sehen, zu fühlen, zu riechen und zu schmecken! Das doppelstöckige Karrussell war ein wunderschöner Anblick. Auf dem Rückweg haben viele an der größten Kukucksuhr der Welt auf den 12 Uhr Schlag gewartet. Anschließend sind wir ins Staattheater gelaufen um uns das Theaterstück Pinocchio anzuschauen.
Heute Abend ist es wieder soweit, traditionell findet im Dezember das Adventssingen in der Friedenskirche nebenan statt. Es wird schon seit Tagen geprobt und die Kinder und auch die gesamte Schulgemeinde sind schon voller Vorfreude auf diesen Abend!
Ein toller Abend mit wunderschönen Aufführungen aller Klassenstufen! Für das leibliche Wohl sorgte in der Pausenhalle der Förderverein und fleißige Eltern. Es gab Punsch und Kaltgetränke sowie Brezeln, Pizzabrötchen und leckere Buchteln mit Vanillesoße!
Mitten aus dem Unterrichtsvormittag an der Schloss-Schule. Manchesmal hat man das Gefühl, die Wichtel sind unterwegs.
Mal wieder ist richtig was los in unserer Schule. Es sind unzählige Gewerke im Gebäude beschäftigt, die letzten Elektoleitungen zu legen, die Kanten zu verputzen, im Obergeschoss wird neue grüne Tapete angebracht, im Lehrerzimmer gestrichen, neue Möbel für die Pausenhalle werden angeliefert und der normale Alltag nimmt auch seinen Lauf! Da passiert es auch mal, das man aus der Klasse tritt und in einem Kabel hängen bleibt, an dem die Baulampe hängt, damit die Maler was sehen können. Der Ausnahmezustand ist für uns schon zum Alltag geworden, irgendwie gehört es dazu, fröhlich, lautstarke Handwerker im Gebäude zu haben, die auch gerne mal mitten im Unterricht versuchen eine Lüftungsanlange anzuschließen, den fehlenden Wasseranschluss am Waschbecken zu legen oder es werden Mauern weggestemmt, so dass man sein eigenes Wort nicht mehr verstehen kann. Nebenbei finden die Proben für das Adventssingen statt, Bänke werden von der Schule in die Kirche nebenan getragen, Musik liegt in der Luft. Es werden Liedchen geträllert und gesummt und alle sind in vorweihnachtlicher Stimmung. Währenddessen bringt ein Lastwagen neue Hackschnitzel für den Spielplatz, da würden die Kinder am liebsten direkt hineinhüpfen. Leider hat es noch nicht zur Pause geklingelt...
In der Schloss-Schule in Braunfels werden ganz fleißig Tassen bemalt und gebrannt um sie beim Braunfelser Weihnachtsdorf mit leckeren Heißgetränken genießen zu können!
... zumindest konnte ein Beweiszettel sichergestellt werden. Den hat doch tatsächlich Pippi Langstrumpf verfasst. Und Pippi hat ihn gesehen - den Nikolaus! Die Kinder sind der Bonbonspur gefolgt und konnten am Ende eine kleine Überraschung vorfinden!
Wie jedes Jahr in der Weihnachtszeit haben wir auch dieses Jahr einen Tannenbaum in der Pausenhalle stehen. Noch ist er nicht fertig geschmückt, aber der neue Regenbogenboden lässt ihn schon strahlen. Pünktlich zu unserem Adventssingen am 10.12. wird er sicherlich festlich aussehen!
Es ist wieder soweit, im Dezember, kurz vor Weihnachten zieht er durch die Schule, schlüpft unter den Türen durch und gelangt in jede Nase... der leckere Duft von frisch gebackenen Plätzchen! Viele Klassen waren bereits in unserer neuen Küche und durften Plätzchen backen. Da werden alle anderen immer ganz neidisch, bei diesem köstlichen Geruch, der durch das Schulhaus schwebt...
Am 25. November und 9. Dezember 2024 fand an der Schloss-Schule Braunfels der Grundschulaktionstag des Deutschen Handballbundes (DHB) statt. Der Aktionstag richtete sich an die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen und hatte das Ziel, den Kindern den Handballsport näherzubringen.
An den beiden Aktionstagen nahmen insgesamt sechs Klassen teil – drei Klassen aus der 3. Jahrgangsstufe und drei Klassen aus der 4. Jahrgangsstufe. Die 90 Minuten je Klasse waren hierbei in praktische Übungen und eine Einführung in die Grundregeln des Handballs unterteilt, die sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch den Lehrkräften viel Spaß bereiteten.
Die Organisation des Aktionstags lag sowohl in den Händen der JSG Lahntal als auch der Schule. Seitens der JSG waren Jakob Georgi und Kevin Heller an den beiden Tagen vor Ort präsent. Die reibungslose Durchführung des Aktionstags wurde seitens der Schule durch Marion Eckel ermöglicht.
Der Grundschulaktionstag begann mit einer Begrüßung und Einführung durch die Organisatoren. Daraufhin erfolgte eine kurze allgemeine Erwärmung aller Beteiligten, ehe die Kinder in Gruppen aufgeteilt wurden und die unterschiedlichen Stationen durchliefen. An jeder Station konnten sie verschiedene Aspekte des Handballsports kennenlernen, darunter Wurftechniken, das Passen, das Dribbeln und das Geschick mit dem Ball umzugehen. Dabei wurde der Fokus darauf gelegt, den Kindern spielerisch und ohne Leistungsdruck den Umgang mit dem Ball und die Bedeutung von Teamarbeit zu vermitteln. Im Anschluss wurde bei einem Handballspiel das Zusammenspiel geübt und das bis dahin Erlernte umgesetzt.
Zudem haben alle Kinder ihre Urkunde mit dem Haniball Abzeichen in Bronze, Silber oder Gold überreicht bekommen.
Am 15. November 2024 fand der Bundesweite Vorlesetag zum 21. Mal statt. Auch die Schloss-Schule nahm gerne wieder daran teil. Die Schulleiterin (i.K.) Brigitte v. Zydowitz hatte wieder Braunfelserinnen und Braunfelser angefragt, ob diese bereit wären den Schülerinnen und Schülern vorzulesen.
Das Motto des diesjährigen Aktionstages war „Vorlesen schafft Zukunft“!
Denn durch Vorlesen lernen Kinder zum einen selbst leichter lesen und erhalten somit eine Grundfähigkeit für das gesamte (Bildungs-) Leben. Es stärkt aber auch das Einfühlungsvermögen, lässt in andere Lebenswelten blicken, regt die Phantasie an und fördert den Umgang mit anderen. Dadurch legt Vorlesen den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft und ein verständnisvolles Miteinander. Das diesjährige Motto zeigt, wie wichtig Vorlesen nicht nur für Kinder und deren Zukunftschancen ist, sondern auch auf wie viele gesellschaftliche Bereiche die Lesefähigkeit Einfluss hat. Die Botschaft des Mottos: Jede gelesene Geschichte hilft uns dabei, gemeinsam zu wachsen.
Fr. v. Zydowitz begrüßte alle Gäste und betonte, wie wichtig das Vorlesen für Kinder in der Schule, aber auch in den Familien sei. Vielen Kindern sei das Vorlesen und auch das Lesen von Büchern heute nicht mehr regelmäßig aus ihrem Alltag bekannt. Im Schulprogramm der Schloss-Schule wird deshalb das Lesen auch in verschiedenen Projekten, wie z.B. Autorenlesungen, Leseprojekte oder die Schülerbücherei gefördert. Immer wieder neue Geschichten regen die Phantasie der Kinder an und lassen diese in andere Welten eintauchen, so Brigitte v. Zydowitz. Sie bedankte sich bei den Leserinnen und Lesern. Diese hatten entweder eigene Lektüren mitgebracht oder Anregungen der Klassenlehrkräfte bekommen. So wurde aus „Harry Potter“, „Die Konferenz der Tiere“, „Elliot und Isabella“ oder die „Gangsta-Oma“ vorgelesen. Als besonderes Highlight präsentierte Fr. Kaya Bergmann vom Bibliotheksservice des Lahn-Dill-Kreises in den Klassen 1a und 1b ein Bilderbuchkino mit dem Titel „Es gibt keine Drachen in diesem Buch“
Nun starteten alle in „ihrer“ Klasse, in der die Schülerinnen und Schüler schon warteten. Gespannt lauschten sie den Geschichten und stellten anschließend Fragen über das Buch oder zu den Vorleserinnen und Vorlesern. Mit einem kleinen „Dankeschön“ und oft einem „Gerne komme ich im nächsten Jahr wieder!“ verabschiedeten sich alle Leserinnen und Leser aus den Klassen.
Als Vorleserinnen und Vorleser fungierten von links nach rechts:
Herr Till v. Zydowitz, Herr Sven Seuthe, Herr Christian Breithecker, Fr. Kaya Bergmann, Fr. Brigitte v.Zydowitz, Fr. Maria Schelberg, Herr Steffen Karbach, Fr. Christa Engelbach, Fr. Ann-Kathrin Lauterbach, Fr. Marion Ferber, Aimee Marc und Fr. Elvira Herget
Am 11.Oktober 2024 wird Brigitte John von Zydowitz zur Schulleiterin der Schloss-Schule in Braunfels ernannt! Vom Schulamt ist Dr. Matthias Fink gekommen, er wird herzlich empfangen und findet schöne Worte um Frau von Zydowitz ihr Urkunde zu überreichen. Im Lehrerzimmer findet die Übergabe statt und anschließend wird gemeinsam angestoßen. Wir freuen uns als Schulgemeinde sehr darüber!
Am Tag der Einschulung durften wir Viertklässler für unsere neuen Erstklässer Spalier stehen und diese begrüßen. Das erste Aufeinandertreffen ist immer aufregend und natürlich auch etwas Besonderes. Nachdem wir letzte Woche unsere Patenkinder im Unterricht kennengelernt haben und mit ihnen gemeinsam das Schulgebäude erkundet haben, war heute ein erneutes Treffen. Die Paten der 4c sind gemeinsam mit den Patenkindern der 1c künstlerisch aktiv geworden. Wir haben Bienen ausgeschnitten, diese angemalt, Fühler und Flügelchen gestaltet und am Ende konnten wir sie an den Fenstern des Klassenraumes der 1c aufhängen. Nach dem gemeinsamen Basteln war sogar noch Zeit, dass die großen Viertklässler den Erstklässlern vorgelesen haben. Es hat allen sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Stunde!